Ein Auszug aus den Referenzen der .SFA Sicherheitsfachakademie
Das Zertifikat Sicherheit ist eine bedeutende Auszeichnung für Betriebe und Gemeinden. Entwickelt von einem Team aus Experten im Krisenmanagement, stellt es sicher, dass Betriebe und Gemeinden über die entsprechende Vorbereitung verfügen, um die Auswirkungen eines Blackouts erfolgreich zu bewältigen. Es fungiert als ein vertrauensbildendes Symbol für größtmögliche Sicherheit.
Vorbereitet zu sein bedeutet, im Rahmen ihrer Möglichkeiten die richtigen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu setzen. Das Zertifikat Sicherheit hilft Ihnen dabei, strukturiert und Schritt für Schritt krisensicher zu werden und liefert alles, was Sie benötigen.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns direkt unter:
✆ 01 934 61 75
Zertifizierung online
oder bei einem persönlichen
Termin beantragen.
Sie erhalten alle nötigen
Information und Anleitungen
für eine Schritt für Schritt Umsetzung
Ein Audit verschafft
Einblick in den Stand
Ihrer Vorbereitugen
Alles erledigt?
Herzlich willkommen
in der Welt der
vorbereiteten Gemeinden
Zertifizierten Betrieben sind Mitarbeiter_innen und Kund_innen wichtig. Mit dem Zertifikat Sicherheit zeigen Sie, dass Sie sich mit diesen Themen befasst haben. Ein wertvoller Schritt, um Vertrauen bei Kund_innen und Mitarbeiter_innen gleichermaßen zu wecken.
Bei der Führung ihrer Geschäfte müssen Geschäftsführer_innen die Sorgfalt eines / einer ordentlichen Geschäftsmannes / -frau an den Tag legen. Diese Sorgfaltspflicht ist gesetzlich geregelt und legt Betrieben auf, Maßnahmen zu setzen, um Schäden an Personen zu vermeiden. Ein Blackout ist von dieser Regelung nicht ausgenommen und wird durch die Verbreitung in den Medien zu einer prominenten Gefahr, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedarf.
Zertifizierte, sicherheitsorientierte Betriebe setzen sich unter der Anleitung von Expert_Innen mit dem Thema Sicherheit im Falle eines Blackouts auseinander. Sie befassen sich im Zuge der Zertifizierung beispielsweise mit den Fragen:
Die Unterlassung von vorsorglichen Handlungen kann als fahrlässig betrachtet werden und zu Schadenersatzansprüchen gegen Betriebe und deren Entscheidungsträger_innen führen. Um Schadenersatzansprüche, besonders bei Personenschäden, erfolgreich abzuwehren, ist es hilfreich, alle gesetzten Handlungen zur Vermeidung solcher beweisen zu können. Eine zentrale Dokumentation der erstellten Notfallpläne, Mitarbeiterschulungen und anderer, nach Expert_innenleitfäden gesetzten Maßnahmen ist dazu nötig.
Die Vorbereitung eines Betriebes unter fachmännischer Anleitung auf das Thema Krisen schafft Vertrauen bei Kund_innen und Mitarbeiter_innen. Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit, Ihren Betrieb zertifizieren zu lassen. Schnell, einfach und kostengünstig.